Badischer Jugendchor sang Uraufführung mit dem SWR Vokalensemble in Stuttgart Zwanzig Minuten Chormusik a cappella, geschrieben für das SWR Vokalensemble und seinem Patenchor der Saison 2018/19, den Badischen Jugendchor. Stunden- und tagelang hatten die jungen Sängerinnen und Sänger geübt, bis alles sicher saß. Und auch die Profis vom SWR Vokalensembles hatten ordentlich zu tun. „Der vokale Satz ist relativ sperrig. Das ist ein atonaler Satz. Und wie bei der Musik von Arnold Schönberg muss man auch hier üben, üben, üben, bis das wirklich völlig glatt und selbstverständlich kommt“, sagte Rupert Huber, Dirigent des Werkes. Mit hoher Konzentration und Effizienz hat er mit dem Badischen Jugendchor gearbeitet, auf Augenhöhe, wie mit den Profis. Die Komposition des 85-jährigen Christian Wolff „Voices“ sieht Huber als eine vokale Landschaft, in der Gedichte von Georg Trakl, Rainer Maria Rilke und Ingeborg Bachmann wie Flüsse und Seen Halt und Struktur geben. Für den Badischen Jugendchor hatte Christian Wolff viele Stellen so konzipiert, dass die jungen Sängerinnen und Sänger die Musik mit ihren individuellen Entscheidungen mitgestalten konnten, etwa welche Tonhöhen oder Motivvariante sie wählen oder wann sie das notierte Motiv in den musikalischen Satz einbringen. Pfeiftöne und Geräuschfelder sorgten für einen farbenreichen Chorklang, eine virtuose achtstimmige Klatsch- Percussioneinlage für Spannung. Für den Badischen Jugendchor und seinen Chorleiter Matthias Böhringer war das spannendes Neuland. „Wir blicken auf eine intensive Arbeitsphase zurück. Zunächst hatten wir alle Angst vor den neuen Klängen und vor dem Scheitern. Doch die Neugierde war größer und hat uns durch das Projekt getragen.“ Böhringer, der vor zehn Jahren den Chor mitbegründet hat, sieht die Patenschaft als bleibende und für die Zukunft wegweisende Erfahrung
Den vollständigen Bericht können Sie hier aufrufen: Uraufführung auf Augenhöhe - Badischer Jugendchor und SWR Vokalensemble Das Konzert ist als Video On Demand auf SWRClassic verfügbar: SWRClassic.de 
|
Wieder im Bürgerzentrum Bruchsal bieten die Badischen Chortage Workshops,Vorträge, Coachings, aktives Singen, Verlags- und Infostände, Konzerte und jede Menge Raum für Gespräche mit Gleichgesinnten. Die Gelegenheit Neues zu lernen, Altes aufzufrischen. Ein aktuellen Überblick können Sie hier aufrufen: Überblick Badische Chortage 2019 Für das Chor-Coaching und den Dirigierkurs - Der Chorklang als Spiegel des Dirigenten können Sie sich bereits anmelden Infos + Anmeldung Chor-Coaching + Dirigierkurs Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten Badische Chortage 2019 
|
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Stiftung „Singen mit Kindern“, Zusammen mit dem Badischen Chorverband ab April 2019 wieder eine kostenfreie Singpatenausbildung an. An sieben Abenden werden musikalisch Interessierte geschult mit Kindern zu singen. Dozentin ist Frau Hannig-Waag. Die Ausbildung findet an verschiedenen Abenden von April bis Juni in Karlsruhe-Neureut satt. Die Termine, Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Stiftung: Stiftung "Singen mit Kindern". Den Terminplan und die Pressemitteilung können Sie hier aufrufen: Termine Singpaten Karlsruhe und Pressemitteilung Singpatenausbildung.
|
Die Bestandserhebung für 2019 konnte bis 31. Januar 2019 vorgenommen werden. Bei Fragen und Änderungen melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle (Frau Schneider, Tel.: 0721-849669, E-Mail: bcv[at]bcvonline.de). Weitere Informationen, eine Kurzbeschreibung sowie den Link zur Anmeldung beim BCV-Bestandsportal finden Sie hier. 
|
Hilfe, wir wollen Pop singen! Mit Complete Vocal Technique zum stilechten Sound  In vielen klassischen Chören wächst die Lust auf Rock, Pop, Jazz oder Musical. Ist der Chor nicht entsprechend ausgebildet, kann es schwer fallen, den stilistisch „richtigen“ Klang zu finden. Die Complete Vocal Technique (CVT) leistet konkrete Hilfestellung bei der Erzeugung eines authentischen Chorklanges. Der Workshop bietet einen kurzen Überblick über die CVT. Schwerpunkt sind die chorrelevanten Aspekte der Technik, die an praktischen Beispielen ausprobiert werden. Dozent ist Stefan Rheidt 16.03.2019 in der Grindehalle, 77880 Sasbach von 09.45 bis 16.00 Uhr Weitere Infos und den Anmeldebogen finden Sie unter: AUFGEMISCHT
|
Wie erreichen wir unser Publikum? Und wen wollen bzw. sollten wir noch erreichen? In diesem Seminar steht die strategische Ausrichtung des Vereins und die sich hierauf aufbauende Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt. Da im Musikbereich das Konzert ein wesentliches Element ist, befasst sich der Kurs auch mit der Konzertgestaltung. Zu jedem Themenbereich wird es praktische Aufgaben geben, welche die Inhalte widerspiegeln und Anregungen für die Vereinspraxis liefern. Datum: Freitag 08.11.2019, 17 Uhr bis Samstag 09.11.2019, ca. 17:00 Uhr Ort: Papierzentrum Gernsbach Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Unsere Zielgruppen erreichen
|
Unter dem Titel Euro-Musique 2019 treffen sich am 2. Juli 2019 zum 20. Mal vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer fröhlichen musikalischen Begegnung. Träger dieser Veranstaltung ist die Landesmusikjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Die Ausschreibung können Sie hier aufrufen: Euro-Musique 2019 Die Anmeldung für 2019 muss bis spätestens 15. März 2019 online erfolgen unter: www.euromusique.schulmusik-online.de
|
Schorndorf mit seinem charmanten und lebendigen Flair bietet dem Landes-Musik-Festival 2019 die Chance, ebendiese Atmosphäre durch musikalische Beiträge aller interessierten Ensembles aus Baden-Württemberg an verschiedensten kleinen und großen Plätzen in der Stadt zum Klingen zu bringen. „Unendlich musikalisch“ lautet das Motto. Ganz dem Gemeinschaftsgedanken der Remstal-Gartenschau enstprechend, wird der Fokus diesmal besonders auf den Themenbereichen Kooperation, Integration und Partizipation liegen. Der Kreativität sind jedoch wie immer keine Grenzen gesetzt – Musikensembles und -projekte aller Art sind herzlich eingeladen, ihre Künste zu präsentieren.
Das Landes-Musik-Festival findet am Samstag, den 29. Juni 2019 statt. Das Anmeldeformular können Sie hier aufrufen: Anmledung LMF oder über www.landesmusikfestival.de ausfüllen.
|
Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-weite Datschenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ohne weitere Übergangsfrist in Kraft. Einen von Rechtsanwalt Christian Heieck (Schwäbischer Chorverband e.V.) entwickelten Leitfaden und die Handreichung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit können Sie hier aufrufen: Leitfaden Heieck DS-GVO EU und BDSG Datenschutz im Verein nach der Datenchutzgrundverordnung Infobrief an die regionalen Chorvereinigungen und Vereine Die Informationen des Deutschen Chorverbandes können Sie hier aufrufen: DCV-Datenschutz Eine hilfreiche Homepage ist: www.dsgvo-verstehen-bayern.de
|